Gesunde Ernährung


Bei den vielen Ernährungsempfehlungen weiß man oft gar nicht mehr, was man eigentlich essen soll. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird empfohlen sich abwechslungsreich zu ernähren.

vollkornbrot 300x199Dabei sollte man überwiegend pflanzliche Lebensmittel essen. Weiterhin ist das Risiko von Mangelerscheinungen geringer, desto ausgewogener man sich ernährt.

Obst und Gemüse

Was das Obst und Gemüse angeht, so sollte man täglich mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst essen. Dabei sollte man nicht vergessen auch Hülsenfrüchte zu essen. Unter Hülsenfrüchte versteht man Linsen, Erbsen und Bohnen. Sie sind gesund, weil sie Ballaststoffe enthalten.

Obst und Gemüse kann man nicht nur zuhause, sondern auch als Snack zwischendurch essen. Karotten und Paprika kann man auch am Arbeitsplatz verzehren. Morgens reicht es aus, wenn man eine Banane oder einen Apfel isst.

Vollkorn

Bei Nudeln und Brot sollte man grundsätzlich immer auf Vollkorn setzen. Die klassischen Nudeln oder das Brot in Weiß, sind für den Körper nicht gesund. Vollkornnudeln und Vollkornbrot besitzen eine bräunliche Farbe und sollten stets bevorzugt werden.

Vollkornprodukte sind gesund und sättigen länger. Darüber hinaus enthalten Vollkornprodukte auch mehr Nährstoffe als Weißmehlprodukte. Schließlich kann das Risiko für Diabetes und für Fettstoffwechselstörungen gesenkt werden.
Dagegen sollte man auf Getreideprodukte und Kartoffeln verzichten. Ein solcher Konsum kann Diabetes begünstigen.

Fisch und Fleisch

Was tierische Nahrungsmittel angeht, so sollte man täglich Milchprodukte essen. Fisch sollte man ein bis zweimal die Woche essen. Fleisch sollte man in geringen Maßen konsumieren, d. h. nicht mehr als 300 bis 600 Gramm pro Woche.

Ausreichend viel trinken

Wer täglich 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Getränke wie Tees trinkt, der macht auch alles richtig. Auch Kombucha eignet sich hier sehr gut. Auf Alkohol sollte man dagegen so gut wie möglich verzichten. Alkohol fördert die Entwicklung von Krebs.

Sich ausreichend bewegen

Ein guter Tipp ist es sich auch ausreichend viel zu bewegen. Beispielsweise kann man den Sport wunderbar in den Alltag integrieren. Dies kann so aussehen, dass man mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt oder nach der Arbeit direkt zum Sport geht. Auf diese Weise wird man keine Motivationsprobleme haben. Schließlich kann es nicht schaden in der Pause vom Bildschirm wegzugehen und sich die Beine zu vertreten.


drucken


Hinweis zu Anzeigen